Zum Hauptinhalt wechseln

Bûche de Noël - Französischer Weihnachtskuchen

Bûche de Noël - Französischer Weihnachtskuchen

Dieser Kuchen darf auf keinem französischen Weihnachtstisch fehlen. Deshalb haben wir hier unsere ganz eigene Variante probiert. Mich erinnert es an die deutsche Biskuitroulade gefüllt mit Sahne und Himbeeren aber hier in Frankreich kennt man es mit Schokolade und Buttercreme. Ein bisschen wie Mousse au chocolat und Schokokuchen in einem. Unbedingt probieren!

    • Vorbereitungszeit | 2 Std.
    • Backzeit | 10 min
    • Kühlen I 2 Std
    • Niveau I Einfach

     

    Zutaten für einen Kuchen:

    Für den Teig

    100g Weizenmehl (Type 405)
    1TL Backpulver
    135g Zucker
    5 Eier (Gr. M)
    ½TL Salz
    60ml neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
    2TL Vanilleextrakt

    Für die Füllung

    200g Sahne
    80g Doppelrahmfrischkäse
    2TL Vanilleextrakt
    ¼TL Salz
    30g Puderzucker
    2EL Backkakao


    Für die Tränke

    40g Zucker
    45ml dunkler Rum oder Sirup (wenn Kinder mitessen dürfen)

    Für die Buttercreme

    160g weiche Butter
    2 Eigelbe (Gr. M)
    75g Zucker
    2EL Wasser
    75g Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil)
    1TL Vanilleextrakt
    ¼TL Salz

    Für die Dekoration


    Etwas Puderzucker zum Bestäuben
    Ein paar Rosmarinzweige
    Frische oder tiefgefrorene Cranberries

    Außerdem


    Etwas Öl für das Blech
    Etwas Puderzucker für das Küchenhandtuch

    1. (Etwas Öl für das Blech, etwas Puderzucker für das Küchenhandtuch, 100 g Weizenmehl (Type 405), 1 TLBackpulver)

      Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Den Boden eines Backblechs (ca. 45 cm x 35 cm) leichteinfetten und mit Backpapier auslegen (Seiten nicht fetten!). Ein sauberes Küchenhandtuch mit Hilfe eines Siebs großzügig mit Puderzucker bestäuben. Für den Teig Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen.

    2. (135 g Zucker, 5 Eier (Gr. M), ½ TLSalz)
      Zucker, Eier und Salz auf hoher Stufe mit dem Rührbesen einer Küchenmaschine für ca. 4-6 Minuten aufschlagen, bis die Mischung aufhellt und sehr voluminös ist. Wenn man den Rühraufsatz anhebt, sollte die Eimasse nur langsam von ihm herunterlaufen und kurz auf der verbleibenden Masse in der Schüssel aufliegen, bevor sie wieder einsinkt. 


    3. (60 mlneutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl), 2 TLVanilleextrakt)

      Mehl-Mischung in zwei Portionen über die Eimasse sieben und jeweils auf niedriger Stufe nur so lange unterrühren, bis kein Mehl mehr zu sehen ist. Öl und Vanilleextrakt auf niedriger Stufe möglichst kurz untermischen. 
    4. Teig auf das vorbereitete Blech geben und glattstreichen. Biskuit im vorgeheizten Backofen für ca. 10-12 Minuten backen, bis er goldbraun ist und etwas nachgibt, wenn man ihn mit dem Finger sanft eindrückt. 

    5. Biskuit sofort mit einem kleinen Messer an den Rändern locken und auf das vorbereitete Küchentuch stürzen, Backpapier abziehen. Kuchen von der langen Seite her mit dem Handtuch aufrollen, dann noch aufgerollt und mit dem Saum nach unten vollständig abkühlen lassen. 

    6. (200 gSahne, 80 gDoppelrahmfrischkäse, 2 TLVanilleextrakt, ¼ TLSalz, 30 gPuderzucker, 2 ELBackkakao)

      Für die Füllung Sahne, Frischkäse, Vanilleextrakt und Salz in eine Rührschüssel geben. Puderzucker und Backkakao darüber sieben und alles mit dem Rührbesen einer Küchenmaschine steif aufschlagen. Bis zur Weiterverwendung kühlstellen. 


    7. (40 gZucker, 45 ml dunkler Rum)

      Für die Tränke Zucker und Rum in einem kleinen Topf auf niedriger Stufe unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Sirup abkühlen lassen. 
    8. Erkalteten Biskuit vorsichtig entrollen und mit einem Pinsel den Rum-Sirup gleichmäßig auf den Kuchen tupfen. Füllung auf dem Biskuit verstreichen, dabei an der längeren, oberen Seite einen Rand von 2-3 cm lassen. Kuchen von der längeren, unteren Seite her vorsichtig aufrollen, auf einen Kuchenplatte geben und für mindestens 2 Stunden kühlstellen.

    9. (160 g weiche Butter, 2 Eigelbe (Gr. M)

      Für die Buttercreme Butter in grobe Stücke schneiden. Eigelb in eine Rührschüssel geben und auf hoher Stufe mit dem Rührbesen einer Küchenmaschine aufschlagen.
    10. (75 gZucker, 2 ELWasser)

      Währenddessen Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben auf niedriger Stufe unter Rühren auflösen. Sirup auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen und ohne Rühren erhitzen, bis er eine Temperatur von 116 Grad erreicht. Sirup in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren zum Eigelb gießen. Dabei darauf achten, dass der am Rand der Schüssel herunterfließt. 

    11. Eigelb-Masse auf hoher Stufe weiter aufschlagen, bis sie etwas voluminöser ist, aufhellt und komplett abgekühlt ist. Weiche Butterstücke einzeln unterrühren, bis eine glatte Buttercreme entsteht. 

    12. (75 gZartbitterschokolade (70% Kakaoanteil), 1 TLVanilleextrakt, ¼ TLSalz)

      Schokolade fein hacken und über einem leicht köchelnden Wasserbad schmelzen, dann abkühlen lassen. Sie sollte sich nicht mehr warm anfühlen, damit sie die Buttercreme nicht schmilzt, aber trotzdem noch flüssig sein, sodass man sie unterrühren kann. Abgekühlte, aber noch flüssige Schokolade in einem dünnen Strahl unter die Buttercreme rühren, dann Vanilleextrakt und Salz untermischen.

    13. Biskuitrolle aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem großen Sägemesser an beiden Seiten die äußeren Ränder abschneiden. 

    14. Gesamten Bûche de Noël mit der Buttercreme einstreichen. Mit einer kleinen Palette etwas Textur in der Buttercreme schaffen, um eine ,,Astoptik“ zu kreien.
       
    15. (Etwas Puderzucker zum Bestäuben, ein paar Rosmarinzweige, frische oder tiefgefrorene Cranberries)

      Direkt vor dem Servieren die Biskuitrolle mit etwas Puderzucker bestäuben und mit Rosmarinzweigen und Cranberries dekorieren. Der Bûche de Noël ergibt ca. 12 Stücke.


    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachbacken!

    Joyeux Nôel!

    Marie & Ramona

     

    Die Inspiration zu diesem Rezept haben wir von der tollen Seite: einfachbacken.de

    Kommentare

    Hinterlassen Sie den ersten Kommentar.
    Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.